Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
Frauen sind in den Führungsetagen großer deutscher Unternehmen so gut vertreten wie nie zuvor. Eine Bilanz über zehn Jahre zeigt einen Anstieg auf Rekordniveau.
-
Die CDU-Politikerin Rita Süssmuth fordert, die Hälfte der künftigen Kabinettsposten mit Frauen zu besetzen. In einem Gespräch erzählt sie auch von einer besonderen Erinnerung an ihren Parteikollegen Friedrich Merz.
-
Nur wenige Frauen in den Vorständen von Dax-Unternehmen sind Mütter. Dabei vermitteln Medien häufig ein anderes Bild. Die Fokussierung auf Vereinbarkeitsthemen schadet vielen Frauen mehr, als es ihnen nutzt.
-
Beim Europäischen Filmpreis wird Isabella Rossellini am Samstag für ihren Beitrag zum Weltkino geehrt. Im Interview erzählt die Schauspielerin, was sie im Alter gelernt hat und warum sie über Ex-Partner nur Gutes sagt.
-
Beim Rüstungszulieferer Renk steht ein überraschender Chefwechsel an. Die Vorstandsvorsitzende Susanne Wiegand gibt Ende Januar ihren Posten aus persönlichen Gründen ab. Der Nachfolger steht bereits fest.
-
Sie regierten Fürstentümer, gründeten Konzerne und kämpften selbst am Rande der Armut selbstbewusst für ihre Rechte – schon im 16. und 17. Jahrhundert zeigten Witwen, wie gut sie ohne Mann klar kamen.
-
Viele Führungskräfte sind Mikromanager und kontrollieren jedes Komma. Wie es besser geht, könnten viele Chefs von Hausfrauen, Pflegerinnen oder von ihrer Oma lernen: Warum Führungsarbeit Carearbeit ist.
-
Ob beim diplomatischen Nachwuchs oder auf Führungspositionen – nach zweieinhalb Jahren als Außenministerin merkt Annalena Baerbock, dass Frauenförderung im Auswärtigen Amt leichter gesagt ist als getan.
-
Nur knapp 13 Prozent der Führungskräfte bei großen mittelständischen Unternehmen sind weiblich, zeigt eine neue Studie. Bei namhaften Firmen wie Fressnapf oder der Schwarz-Gruppe gibt es keine einzige Frau im Vorstand.
-
Welche Vorstände treffen die besten und lukrativsten Entscheidungen? Das soll eine neue Studie zeigen. Bestimmte Zusammensetzungen von Teams sind demnach auch für das Klima und das gesellschaftliche Engagement vorteilhafter.